Aktionskarte

Karte anzeigenDr.med.dent. Marc Trabandt
Zahnarztpraxis Trabant

Waaggasse 7

http://www.zahnarzt-trabandt.de


Tel. 09133/ 1014
Karte anzeigenZahnarztpraxis Monova
Zahnarztpraxis Manova


Fritz-Hartmann-Str. 2

http://www.zahnarztbaiersdorf.de


Tel. 09133/ 60 67 747
Karte anzeigenDr.Nina Kuschke
Zahnarztpraxis Dr.Nina Kuschke

Forchheimer Straße 55

Tel. 09133/ 6076767

http://www.zahnarzt-dr-kuschke.de
Karte anzeigenZahnarzt-Praxis Andrea Klein
Zahnarzt-Praxis Andrea Klein

Seligmannstr. 2

https://www.zahngesundheit-baiersdorf.de/

Tel. 09133/ 5767
Karte anzeigenZahnarztpraxis Feller
Zahnarztpraxis Feller

Judengasse 26

http://www.praxisfeller.de/

Tel. 09133/ 5520

Familientreff: Lesen wie es nach der Sommerpause weitergeht!

Der „Familientreff für Jung und Alt“ befindet sich noch bis einschließlich 10.09.2014 in der Sommerpause.

Gabi Winter und ihr Team freuen sich aber schon jetzt, ab Mittwoch, 17.09.2014, wieder viele große und kleine Besucher und Besucherinnen im wöchentlichen Familientreff begrüßen zu dürfen.

Außerdem wartet ab Herbst ein spannendes Programm mit verschiedenen Angeboten für Jung und Alt auf alle Interessierten. So findet zum Beispiel am 01.10.2014 ein Vortrag über Homöopathie bei Erkältungskrankheiten und Verletzungen mit Dr. Jutta Siebold, praktische Ärztin und Homöopathin, statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Das vollständige Programm für das Winterhalbjahr gibt es auch hier zum Download:

Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch von 15-17 Uhr (außer in Schulferien)

Ort: Seniorenzentrum PHÖNIX „Haus Gründlach“, Sportplatzweg 6e, 90562 Heroldsberg

Träger: Markt Heroldsberg

„Grenzen setzen – aber wie?“ Austausch und Fachinfos beim Familientreff

Viele Interessierte haben sich im „Familientreff für Jung und Alt“ eingefunden, als es an einem der Familientreff-Nachmittage hieß: „Grenzen setzen – aber wie?“. Diplom-Sozialpädagogin Herta Görlich von der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Erlangen-Höchstadt sprach am 30. April mit ca. 13 Müttern und einer Großmutter über dieses wichtige und mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren ständig präsente Thema. Herta Görlich brachte die Zuhörerinnen miteinander ins Gespräch und legte viel Wert auf den Erfahrungsaustausch. Ein paar konkrete Tipps wollte Sie den Anwesenden aber dennoch ans Herz legen: „Lieber weniger Regeln, aber dafür ein konsequenter Umgang mit diesen“ war zum Beispiel einer ihrer Hinweise, denn Herta Görlich weiß als Fachfrau und aus eigener Erfahrung wie anstrengend das Durchsetzen von Grenzen für junge Eltern ist und dass es diese auch schon mal selbst an ihre Grenzen bringt. Ein anderer Rat war: „Nicht das Kind selbst, sondern immer nur sein konkretes Verhalten in einer Situation kritisieren“, damit Kinder sich nicht als Person abgelehnt fühlen. Noch besser wäre, dem Kind zu sagen, was es stattdessen tun soll und das erwünschte Verhalten zu loben.

Am 04. Juni 2014 gibt es übrigens mal ein ganz anderes Angebot im Familientreff für Jung und Alt: „Fliegenklatschenball, Schwammturm, Klopapiermumie – Bewegung mit Alltagsmaterialien“. Sportpädagogin Jana Ziemainz, selbst Mutter von zwei Kindern, probiert mit den großen und kleinen Besuchern ganz praktisch aus, welche Bewegungsmöglichkeiten man leicht in den Alltag einbauen kann. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen viel Spaß!

Der „Familientreff für Jung und Alt“ ist ein Projekt des Marktes Heroldsberg im Rahmen von „Gesunde Gemeinden in einem gesunden Landkreis“ in Kooperation mit dem Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“ und hat jeden Mittwoch (Ausnahme Schulferien) von 15-17 Uhr geöffnet. Ort: Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“, Sportplatzweg 6e in Heroldsberg. Leitung: Gabi Winter.

„Kampfplatz Familienesstisch“ – Aktuelles vom Familientreff für Jung und Alt

Die Besucher des Familientreffs für Jung und Alt in Heroldsberg hatten am Mittwoch, dem 12.03.2014, die Gelegenheit, sich professionelle Tipps zur Gestaltung harmonischer Familien-Mahlzeiten geben zu lassen. Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Ute Ehrck, selbst Mutter von zwei Kindern aus Heroldsberg, sprach mit den 14 teilnehmenden Eltern und Seniorinnen unter der Überschrift „Kampfplatz Familienesstisch – Wenn Kinder beim Essen trotzen“ über konkrete Regeln wie z.B. „Verbote fördern Vorlieben!“ oder „Kein Zwang beim Probieren!“ und erläuterte ihren Zusammenhang mit dem Essverhalten der Kinder. Natürlich weiß sie als Mutter selbst, wie schwierig die Umsetzung im Familienalltag oft ist und deshalb war auch einer ihrer Hinweise: „Keine Tischsitten einführen, die man im Alltag nicht aufrechterhalten kann!“. Es gab Raum für Fragen und Diskussion und mit einem gemeinsamen, gesunden Snack wurde der Fachvortrag beim Familientreff abgerundet. Die Kinder hatten während des Vortrags viel Spaß beim Fische-Basteln in der Kinderbetreuung und konnten aufgrund des tollen Wetters sogar den Innenhof des Seniorenzentrums „PHÖNIX Haus Gründlach“ nutzen und mit Rutschautos erkunden. Gabi Winter, die Leiterin des Familientreffs für Jung und Alt, freut sich darüber, wie gut das Angebot des Familientreffs seit seiner Eröffnung im Januar angenommen wird. Jeden Mittwoch von 15-17 Uhr steht sie allen kleinen und großen Besuchern beratend und unterstützend zur Seite. Dabei wird sie tatkräftig von ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt. Der nächste Fachvortrag im Rahmen des Familientreffs für Jung und Alt findet übrigens am 30.04.2014 statt und lautet „Grenzen setzen – aber wie?“. Es spricht Herta Görlich, Dipl.-Sozialpädagogin und Mitarbeitern der Erziehungsberatungsstelle für den Landkreis Erlangen-Höchstadt (Caritas). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Ort: Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“, Untergeschoss; Zeit: Mittwoch, 30.04.2014, 15-17 Uhr.

Reger Austausch der Generationen beim Familientreff für Jung und Alt

Im Rahmen des neu gegründeten „Familientreffs für Jung und Alt“ in Heroldsberg fand am vergangenen Mittwoch, dem 19.02.2014, der erste Fachvortrag statt:  „Liebe dein Kind wie dich selbst! Warum und wie Eltern gut für sich sorgen sollten und auch können!“, darüber sprach Ute Zahlik, Dipl.-Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der Erziehungsberatungsstelle für den Landkreis Erlangen-Höchstadt. Für dieses Thema interessierten sich nicht nur viele der anwesenden Mütter, sondern auch Seniorinnen, die den „Familientreff für Jung und Alt“ bereits regelmäßig besuchen. So kamen die Vertreter der verschiedenen Generationen in ein angeregtes Gespräch über die Schwierigkeiten und Chancen des Familienalltags, während die Kinder im Nebenraum unter der Obhut von Gabi Winter, der Leiterin des „Familientreffs für Jung und Alt“ und ihren Helferinnen, begeisterten spielten und bastelten.

Der nächste Fachvortrag im Rahmen des Familientreffs für Jung und Alt findet am 12.03.2014 statt und trägt den Titel „Kampfplatz Familienesstisch – Tipps für entspannte, gemeinsame Mahlzeiten, die Kindern auch noch schmecken!“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der „Familientreff für Jung und Alt“ ist ein Angebot des Marktes Heroldsberg in Kooperation mit dem Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“ und findet wöchentlich in den Räumen des Seniorenzentrums am Sportplatzweg 6e in Heroldsberg statt (Öffnungszeit jeweils Mittwoch 15-17 Uhr). Am kommenden Mittwoch, dem 26.02.2014 findet übrigens eine kleine Faschingsfeier statt. Gabi Winter und ihr Team freuen sich auf viele verkleidete Besucher!

Start der Serie „Seele in Balance“ im Heimatblatt

Heroldsberger Gesundheitsexperten und Vertreter der verschiedenen Organisationen vor Ort sind sich einig: Das Thema der seelischen Gesundheit betrifft eigentlich alle Bürger. Doch wer würde sich trauen zu einem örtlichen Vortrag über Depression oder Burnout zu gehen? Oder gar zu einem Kurs mit dem Namen „Stressbewältigung“? Die Experten sprechen von einer großen Hemmschwelle. Um den Heroldsberger Bürgern das Thema der seelischen Gesundheit näher zu bringen, startete im Dezember eine Artikelserie zur Kampagne „Seele in Balance“ im Heroldsberger Heimatblatt. Den Dezember-Beitrag „Mit Seele in Balance ohne Depression durch den Winter“ finden Sie auch hier zum Download: