Aktionskarte

Karte anzeigenDr.med.dent. Marc Trabandt
Zahnarztpraxis Trabant

Waaggasse 7

http://www.zahnarzt-trabandt.de


Tel. 09133/ 1014
Karte anzeigenZahnarztpraxis Monova
Zahnarztpraxis Manova


Fritz-Hartmann-Str. 2

http://www.zahnarztbaiersdorf.de


Tel. 09133/ 60 67 747
Karte anzeigenDr.Nina Kuschke
Zahnarztpraxis Dr.Nina Kuschke

Forchheimer Straße 55

Tel. 09133/ 6076767

http://www.zahnarzt-dr-kuschke.de
Karte anzeigenZahnarzt-Praxis Andrea Klein
Zahnarzt-Praxis Andrea Klein

Seligmannstr. 2

https://www.zahngesundheit-baiersdorf.de/

Tel. 09133/ 5767
Karte anzeigenZahnarztpraxis Feller
Zahnarztpraxis Feller

Judengasse 26

http://www.praxisfeller.de/

Tel. 09133/ 5520

Wir gestalten mit

Gesunde Gemeinde Baiersdorf

Aufruf zur Gemeinschaftsaktion „Wir gestalten mit!“

„Wir gestalten mit!“ ist eine Aktion des Gesundheitsamtes Erlangen. Jede interessierte Gruppe, Einrichtung, Schulklasse etc. kann eine Leinwand der Größe 80×80 cm kostenlos im Rathaus Baiersdorf bekommen und zu dem Thema „Was erhält mich gesund?“ bzw. „ Welche Schritte zur Stärkung meiner seelischen Gesundheit sind mir wichtig?“ kreativ gestalten. Die Broschüre „10-Schritte zur seelischen Gesundheit“ kann dabei als Anregung dienen und wird gemeinsam mit der Leinwand verteilt. Die fertigen Bilder sollen bis zum 15.07.2016 wieder im Rathaus Baiersdorf abgegeben werden. In den zwei Wochen vom 26.09.- 09.10.2016 werden die Bilder dann an öffentlichen Orten in Baiersdorf, wie Apotheken, Cafés etc., ausgestellt

 

Erste Hilfe für Baby und Kleinkind in Heroldsberg

Der Familientreff für Jung und Alt Heroldsberg lud am 3. Dezember 2014 alle Interessierten zu einem besonderen Angebot ein: „Erste Hilfe für Baby und Kleinkind“ war ein Thema, dass viele Besucherinnen anlockte. 15 Mütter und Großmütter nahmen an dem kompakten Lehrgang teil, den Daniela Walcher vom Gesundheitsamt Erlangen, Fachwirtin für Hygiene- und Umweltmedizin sowie Rettungssanitäterin, leitete. Auch mehrere Kleinkinder waren dabei und interessierten sich sehr für die Übungs-Puppe. Durch ihre langjährige Erfahrung schaffte Daniela Walcher es jedoch spielend, den Anforderungen von Jung und Alt gerecht zu werden und eine Auswahl der wichtigsten Inhalte kompakt zu vermitteln. So erfuhren die Teilnehmerinnen zum Beispiel, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Babys durchgeführt wird, was bei einem Zeckenbiss zu tun ist oder welcher Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Pseudokrupp-Anfall helfen. Auch das Thema Vergiftungen und Verletzungen wurde behandelt. Daniela Walcher verteilte Informationsmaterialien und ging auf alle Fragen sofort ein, so dass es ein lebendiger Nachmittag wurde.

In den nächsten Wochen geht es mit einem bunten Programm weiter:

  • Am 10. Dezember 2014 bietet Christine Hubrach beim Familientreff wieder den „Elterntalk“ an. Dabei geht es diesmal um das Thema „Übergänge“.
  • Am 17. Dezember findet im „Familientreff für Jung und Alt“ die Weihnachtsfeier statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind!
  • Am 28. Januar 2015 können die BesucherInnen des Familientreffs sich auf ein winterliches Angebot freuen, denn dann heißt es „Tees und Kräuter für die kalte Jahreszeit“ mit Waltraud Zimmermann vom Tee- und Gewürzladen „Zauberkraut“.

Gabi Winter, Leiterin des Familientreffs, und ihr Team wünschen allen eine schöne Adventszeit!

Der „Familientreff für Jung und Alt“ ist ein Projekt des Marktes Heroldsberg in Kooperation mit dem Landratsamt Erlangen-Höchstadt, dem Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“ und der Techniker Krankenkasse.

Ort: Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“, Untergeschoss, Sportplatzweg 6e, 90562 Heroldsberg

Öffnungszeit: immer Mittwoch von 15-17 Uhr, außer in Schulferien.

 

 

Gutes für den Rücken beim Familientreff

„Gutes für den Rücken“ lautete der Fachvortrag von Matthias Rauch, Sportwissenschaftler und Leiter des Fitness-und Rehazentrums Heroldsberg, beim Familientreff für Jung und Alt. Nach einer kurzen, theoretischen Einführung in das Thema wurden gemeinsam praktische Übungen für den Rücken ausprobiert. Alle Besucher des Familientreffs in Heroldsberg waren da gefordert und hatten viel Freude an der Ball-Gymnastik.

Praxisbezogen geht es weiter, denn im Dezember heißt es: „Erste Hilfe für Baby und Kleinkind“. Am Mittwoch, 03.12.14 um 15.30 Uhr – wie immer im Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“ in Heroldsberg findet ein Erste-Hilfe-Workshop mit Daniela Walcher vom Gesundheitsamt statt. Die Kinder der Altersstufe 0-6 werden vom Familientreff-Team während des Vortrags betreut. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und keine Anmeldung erforderlich.

Der Familientreff für Jung und Alt ist ein Projekt des Marktes Heroldsberg im Rahmen von „Gesunde Gemeinden“ in Kooperation mit dem Seniorenzentrum „PHÖNIX Haus Gründlach“ und mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse.

Ort: Seniorenzentrum PHÖNIX Haus Gründlach, Sportplatzweg 6e, 90562 Heroldsberg.

Zeit: immer mittwochs, 15-17 Uhr, außer in den Schulferien.

Leitung: Gabi Winter

Infoveranstaltung für Asylbewerber in Höchstadt

Am 20.11.2014 besuchten zwei Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Erlangen die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Höchstadt, um interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern Informationen zu den Themen Schwangerschaft, Verhütung, Krankheiten, Impfen und Hygiene zu vermitteln. Diana Könitzer, die täglich vor Ort ist und die Asylsozialberatung für die Flüchtlinge in Höchstadt durchführt, hatte zu dieser Veranstaltung im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ angeregt und war über den Verlauf sehr zufrieden. „Es konnten Fragen geklärt und Themen zum Teil sehr individuell besprochen werden“ sagte sie hinterher. 13 AsylbewerberInnen nahmen an der Veranstaltung in dem eher lockeren Rahmen teil. Übersetzt wurde entsprechend den Bedürfnissen der Anwesenden in drei Sprachen – englisch, oromo und amharisch.

 

 

Eltern-Kind-Kochkurse in Herzogenaurach – noch freie Plätze!

Viel Spaß haben Eltern und Kinder der Herzogenauracher Grundschulen derzeit bei den Eltern-Kind-Kochkursen. Diese sind ein Angebot im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ und werden gefördert von der Techniker Krankenkasse. An vier Samstagen haben Eltern und Kinder die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung von Dipl.-Ökotrophologin Ute Ehrck neue, gesunde und leckere Ideen für die Brotbox oder für Zwischendurch zuzubereiten und gemeinsam zu verspeisen. So gab es zum Beispiel schon Tomate-Mozzarella-Spieße, Pfannkuchen-Wraps oder selbst gemachtes Apfelmus. Da alle Kosten von der Techniker Krankenkasse sowie von der Stadt Herzogenaurach übernommen werden, sind die Eltern-Kind-Kochkurse für die Teilnehmer kostenlos! Für Samstag, den 06.12.2014, gibt es noch freie Plätze. Anmeldung über die Stadt Herzogenaurach, Amt für Planung und Umwelt, Fr. Pamela Treffer, Tel. 09132/901-238 oder per Email unter pamela.treffer@herzogenaurach.de.